Winteröffnungszeiten
Das ReichenhallMuseum ist freitags bis sonntags von 10.30 bis 16 Uhr zu besuchen.
An Feiertagen ist das Museum geschlossen.
Veranstaltungen
Führung zum Weltfrauentag
8. März, 11.00 Uhr
Frauen in der Geschichte Bad Reichenhalls
Am Weltfrauentag beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den Frauen in der Geschichte Reichenhalls. Frauen übten zwar oft maßgeblichen Einfluss aus, die Geschichte wurde aber meist von Männern gemacht. Wir stellen Frauen vor, die Geschichte geschrieben haben, beleuchten beinahe vergessene Frauenschicksale und erörtern Frauenbilder im Wandel der Zeit.
Kosten: 4 Euro Museumseintritt, Führung gratis
Ausstellungseröffnung
1. April, 15.00 Uhr Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
„Reichenhall in Holz – Stadt- und Architekturmodelle aus der Museumssammlung“
Das ReichenhallMuseum präsentiert Architektur-Modelle aus seiner Sammlung, die in der Dauerausstellung nicht zu sehen sind. Im Mittelpunkt steht dabei das große Modell des Stadtbereichs von Bad Reichenhall. Es wurde 1939 von Anton Andeßner (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr) und Norbert Ziegler im Maßstab 1:500 für die Jugendfeuerwehr angefertigt. Das aus Holz gebaute und bemalte Werk besteht aus 12 Einzelplatten.
Aus heutiger Sicht dokumentiert das Modell den Zustand und das Erscheinungsbild der Stadt vor dem Bombenangriff vom 25. April 1945. Der „Plan der Stadt Bad Reichenhall“ aus dem Jahre 1937 ergänzt es unter anderem durch Beschriftungen und die Darstellung des Gebietes außerhalb des damals bebauten Bereichs. Anhand der Exponate lassen sich die städtebauliche Entwicklung und Veränderungen seit den 1930er Jahren nachvollziehen. Dabei wird ersichtlich, dass heute ein sorgsamer Umgang mit unbebauten Flächen geboten erscheint.
Die Sonderausstellung schließt sich zeitlich an, an die im Museum präsentierten Modelle der Stadt vor dem Brand von 1834 und der Triftanlagen und Holzgärten von 1906.
15.00 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung
Kosten: 5 Euro Museumseintritt, Führung gratis
Vortrag
19. April, 19.30 Uhr
Von Juvavum nach Oberbayern – Die Entwicklung der Grenzen im Reichenhaller Raum
und in der Region
Andreas Hirsch, Heimatforscher und Schriftführer des Vereins für Heimatkunde Bad Reichenhall
Bad Reichenhall gehörte im Laufe seiner Geschichte verschiedenen Regionen an. Zur Römerzeit in Bezirk Juvavum liegend, war die Stadt im frühen Mittelalter im Salzburggau und nach der bayerischen Landesteilung für zweieinhalb Jahrhunderte bei Niederbayern. Später gelangte die Gegend zum Salzachkreis und schließlich zum Isarkreis. Im Hochmittelalter trennten sich zudem Salzburg und Berchtesgaden vom Herzogtum Bayern und bildeten eigene Landesherrschaften, wodurch Reichenhall seine Grenzlage erhielt. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung der Grenzen bis zum heutigen Tag nach.
Eintritt frei!
Abendführung
22. April 18.00 Uhr
Abendführung durch das ReichenhallMuseum
Einmal ganz exklusiv durch das Museum geführt werden, in die Vergangenheit eintauchen und Neues entdecken – Die Abendführung findet im Rahmen des Reichenhaller Kulturfrühlings statt
Kosten: 5 Euro Museumseintritt, Führung gratis
Vortrag
10. Mai, 19.30 Uhr
Auf dem Weg zum „Hitler-Land“ –
Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Reichenhaller Raum
Bald nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gelangten die Strömungen der noch jungen „Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ auch nach Salzburg und in die Südost-Ecke Bayerns. Während die Bewegung durch den gescheiterten Putschversuch 1923 in München auch in der Region zunächst abgebremst wurde, verstanden es die Akteure, allen voran Adolf Hitler, die NSDAP innerhalb von 14 Jahren beharrlich zur führenden politischen Kraft zu machen. Der Vortrag versucht, die frühen, über die Landesgrenzen hinwegreichenden Partei-Verbindungen zu rekonstruieren, die Stellung Bad Reichenhalls im Weichbild des Obersalzbergs und Berchtesgadens zu bewerten und zeichnet den Weg bis zur so genannten „Machtergreifung“ 1933 nach.
Eintritt frei!
Internationaler Museumstag
21. Mai, ganztägig
14.00 Uhr Führungen
Freier Eintritt in das ReichenhallMuseum und gratis Führungen
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2023 bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Das ReichenhallMuseum gewährt an diesem Tag freien Eintritt in das Museum und bietet gratis Führungen an.
Um 14.00 Uhr findet eine Führung durch das ReichenhallMuseum sowie eine Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Reichenhall aus Holz“ statt.
